WAS IST IHNEN WICHTIG?
WIR SCHAFFEN SCHUTZ UND SICHERHEIT SOWOHL INFORMATIONSICHERHEIT ALS AUCH INFORMATIONSSCHUTZ.
Microsoft.Net
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows Mobile
Progessive Web Apps
Xamarin Forms
Javascript Frameworks
CSS Frameworks
Eventmanagement
Teilnehmerlogistik
Call-Center
Faktura und Ticketlogistik
Kontaktmanagement
Qualitätssicherung
Disposition
Zeiterfassung
WIR ERREICHEN IHRE TEILNEHMER FÜR JEDES EVENT ZU JEDEM ANLASS.
WIR LIEBEN AUTOS UND POLIEREN GERNE IHR IMAGE .
Begonnen hat es als studentische Initative zweier Informatikstudenten. In dem Jahr, in dem Microsoft® Word für Windows in der Version 2.0 mit der Einführung der Mousetechnologie erfolgreich die Arbeit der Sekretariate in Deutschland revolutionierte, bereitete man bei dbz schon für die führenden Banken und Versicherungen im Rhein-Main-Gebiet den Wechsel ins neue Jahrtausend vor. Nebenbei war es der Zufall, dass man nicht nur die Anzeige in Linienbussen automatisierte, sondern zufällig über einen „Einfahrservice für Porscheneufahrzeuge“ auf der BAB A3 auch gefragt wurde, ob man für eine Agentur in Groß-Gerau in Microsoft® Excel den Skill für die Verwaltung von Teilnehmern einer Veranstaltung aufbauen kann.
Porsche Boxster (Typ 986) veränderte Vieles in der der Welt: für Porsche der Beginn eines neuen Booms und mit seiner internationalen Händlereinführung im Sonnenstaat Arizona (USA) war er vor Ort auch der Einstieg für dbz ins Live-Marketing: ein Tag für die Highway-Patrol und eine neue Erfolgsgeschichte nahm für den Sportwagenhersteller ihren Weg.
Was noch Monate zuvor unter Microsoft® Excel mit einigen Tricks gelungen war, konnte unter Microsoft® Access 95 Form annehmen: die erste hauseigene Teilnehmerverwaltungssoftware im Datenbankformat…
Überall in Deutschland entstanden neue Beratungsgesellschaften, in Wiesbaden bündelten die Betreiber einer Bürogemeinschaft Ihr Wissen und Treiben als Ingenieure, Informatiker und Juristen, legten Projektierung, Vertrieb und Entwicklung zusammen und gaben dbz eine neue, dauerhafte Rechtsform als GmbH.
Als Microsoft® Certified Partner der ersten Stunde war mit Microsoft® SQL2000 für dbz auch ein klarer Vorteil für das Arbeiten an den Daten der Kunden im BackOffice, vor Ort beim Kunden und auf Veranstaltung gegeben: die Merge-Replikation lässt erstmals das parallele Arbeiten an verschiedenen Orten zu.
Als erstes externes Modul der Teilnehmersoftware von dbz wurde das Flight-Check-In-Modul für das Zweite Toyota Pan European Dealer Meeting zum Einsatz konzeptionell benötigt, damit der Flugbetrieb auf Lissabon International mit gerademal 7 Gates durch 2.500 am Wechseltag zum Vormittag abreisenden und 2.500 zum Nachmittag anreisenden Veranstaltungsgästen in rund 20 den Flugplan ergänzenden Charterflügen mit minimalem Umbau des Flughafens gewährleistet bleiben kann. Der erste Off-Airport-Check-In mit Seating und Bordkartendruck mittels ISDN parallel aus über 20 Hotels für diese Chartermaschinen in Lissabon war eigentlich die Herausforderung. Dass aber schon der Testlauf für Nissan mit 2.000 Teilnehmern auf der IAA im Herbst zuvor auf den Tag nach den Anschlägen von 911 fiel, verhalf uns zu unerwarteter Aufmerksamkeit und nach erfolgreichem Test diverser deutscher Sicherheitsbehörden, der beteiligten Airlines und der Ansprechpartner unseres Agentur-Kunden zu viel Anerkennung.
Neuestes Bedürfnis: Teilnehmer einer Veranstaltung steuern und „psychologisch verträglich“ von unterschiedlichen Inhalten auch mal aussperren: ein von dbz entwickeltes Steuersystem für RFID-Personengates und -Drehsperren wird bei verschiedenen Veranstaltungsformaten umgesetzt: das Monitoring der Teilnehmer erhöht dabei sogar die Begrüßungs- und Begegnungsqualität – damals datenschutzrechtlich noch vertretbar, erscheint der zwei Minuten zuvor den Akkreditierungshostessen verratene Teilnehmername und dem so zugeordneten RFID-Teilnehmerausweis magisch auf dem Monitor hinter dem RFID-Durchgangsgate. Die Gäste der Audi-Hospitality zu den zehn Saisonrennen der DTM (Deutschen Tourenwagenmeisterschaft) verstehen natürlich: Vorsprung durch Technik.
Es wird geschätzt, dass 2007 bereits 94% der weltweiten technologischen Informationskapazität digital war (Quelle: The World´s Technological Capacity to Store, 2011, S. 60ff), folglich war es nach den Gästen auch immer wieder wichtig, auf Fahrevents die bis zu 200 zur Veranstaltung mitgebrachten Fahrzeuge selbst zu erfassen, ob zur Wagenpflege und –betreuung oder eben für die „Knöllchendatei“: es reifte bei dbz das Modul zum Einchecken über Handscanner via 1D-, 2D-Code oder RFID zur Markteinführung samt Realtime-GPS-Tracking von Fahrzeugen.
Mobile Development: mit Microsoft® Windows Mobile wird die neue Plattform für das mobile Check-In bei dbz ermöglicht zum mobilen Einsatz in der Gäste-, Gepäck- und Fahrzeuglogistik: Daten werden über WLAN, Host-USB oder Mobilfunk übertragen, sofern vor Ort technisch verfügbar, nötigenfalls lokal zwischengespeichert und später synchronisiert.
Informationstechnologie ergibt neue Anforderungen: erstmals unterzieht dbz die hauseigene Software-Entwicklung und seine Onlineportale im Auftrag der Volkswagen AG einer umfangreichen externen Sicherheitsauditierung und erhält nach erfolgreichen Tests und Prüfungen den Status einer Gästemanagementagentur mit den Schwerpunkten Informationsschutz und Informationssicherheit.
Nach und nach verschwinden in Folge der Bankenkrise von 2008 die großen Full-Serviceagenturen und dbz wird erstmals direkt beauftragt für die Volkswagen-Konzern-Veranstaltungen des Konzern- und Markenvorstand für dessen Topmanagement.
Konsequenter Fortschritt: waren es 2008 noch Schlagworte wie Augmented Reality, was die Einführung des BMW Mini Cabrio 2008 revolutionierte durch Entführung aus der realen Welt, war nun mit dem Einsatz von CSS und Javascript Frameworks auch bei dbz das Kundenerleben bereits bei Einladung und Anmeldung zur Veranstaltung zu einem neuen Höhepunkt führbar.
Sicherheit, Sicherheit, Sicherheit: analog zur DIN ISO 27001 Norm erfolgten durch weitere externe beauftragte Audits nach ORGA27 im Auftrag der Volkswagen AG für dbz die Freigabe, Daten bis zur Klassifizierung „geheim“ verarbeiten zu dürfen. Es lebe das Prototypenzelt… 2017 erfolgt übrigens nahtlos die Rezertifizerung nach erfolgreichem Ausbau des Informationssicherheitsmanagements und Zertifizierung auch nach TISAX Level 3.0 gemäß gemeinsamer Vorgaben von Volkswagen Konzern, BMW Group und anderer Unternehmen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf.
Dieselskandal und neue Zertifizierungen gemäß präzisierten Compliance-Vorgaben ergeben neuen, mehrjährigen Rahmenvertrag unter neuer Konzern- und Markenführung beim Kunden Volkswagen AG. Der Skandal selbst wirkt noch Jahre nach auf immer wieder verbesserte Vorgaben zur Compliance, die auch in der Zulieferindustrie wirken.
dbz goes british: im Auftrag der wiedererstarkten kogag wird dbz für das Gästemanagement der Zweiten Global Retailer Experience im Namen von Jaguar Land Rover mit Sitz in Coventry bei Birmingham (U.K.) u.a. verantwortlich für 24h- Servicetelefon und -eMail für die rund 2.500 Teilnehmer an der Veranstaltung an der Algarve (Portugal).
Nebenbei fertigt dbz seit einiger Zeit schon, wie schon seit rund einem Jahrzehnt für AUDI AG, für den deutschen Importeur in Kronberg die Datenblätter zur dessen Presseveranstaltungen.
Neben aktuellem Umzug des Backends der hauseigenen Teilnehmersoftware auf Microsoft® SQL 2017 und der Portierung zahlreicher Logikfunktionen auf Serverseite, entstehen plattformübergreifende Wallet-Funktionalitäten und progressive Web Apps mit denen sich dbz für die Zukunft zu rüsten beabsichtigt. Eben gerne als Ihre Gästemanagementagentur oder Ihr Software-Entwickler!!!
WIR NEHMEN IHRE RECHTE ERNST.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot kann Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Wiesbaden, 01. Oktober 2018
Wir freuen uns, dass Sie eine Website der Division by Zero Software Engineering & Consulting GmbH, Rheinstr. 15, 65185 Wiesbaden, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Wiesbaden unter der Nr. HRB 12335 („dbz“) besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns besonders wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Dies erfolgt stets im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören Informationen wie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Bild. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, verarbeitet und/oder genutzt, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung oder Änderung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertragsverhältnisses oder der Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Auf dieser Webseite können Sie sich über uns als Gästemanagementagentur und Software-Entwicklung informieren. Nutzen Sie diese Webseite, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder gespeichert.
Ein Hinweis vorab: Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-neu) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.
Sie haben ein jederzeitiges Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrecht bezüglich der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie gegenüber dbz unentgeltlich über die E-Mail-Adresse info-datenschutz[at]division-by-zero.de oder die im Impressum angegebenen Kontaktdaten geltend machen.
Sie haben Post oder eine E-Mail von Division by Zero Software Engineering & Consulting GmbH (im Folgenden auch „dbz“) erhalten. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktkommunikation.
Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-neu) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.
Division by Zero Software Engineering & Consulting GmbH
Rheinstr. 15
65185 Wiesbaden
+49 611 900 45-0
info-datenschutz[at]division-by-zero.de
gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Ephraim M. Fischer.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Direktkommunikation verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Wir haben Ihre
• E-Mail-Adresse,
• Postanschrift oder
• Telefonnummer
• von Ihnen erhalten, indem Sie uns eine Visitenkarte, analog oder elektronisch, übermittelt haben, Sie uns zuerst eine E-Mail geschrieben haben;
• von Ihren Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Geschäftspartnern
erhalten mit dem Auftrag oder der Empfehlung, Sie zu kontaktieren;
• über eine geschäftliche E-Mail erhalten, in der Ihre geschäftliche
E-Mail-Adresse in Kopie genommen wurde;
• aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben wie zum Beispiel Ihrer
Unternehmenswebsite oder der Ihres Arbeitgebers, oder
• aus Social-Media- oder Business-Netzwerken erhoben,
und nutzen diese Daten zum Zwecke
• des Versendens von E-Mails, Briefen oder SMS zur Anbahnung, Durchführung
oder Beendigung von Verträgen: Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten, um Ihnen
für einen Vertrag oder eine Vertragsverhandlung erforderliche Informationen
zukommen zu lassen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
• des Betreibens von Direktmarketing: Wir nutzen Ihre geschäftlichen
Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder Postanschrift, um Sie über unsere
aktuellen Veranstaltungen, Ideen und Angebote zu informieren oder Sie für
eine konkrete Veranstaltung oder Messe einzuladen im Rahmen unseres
berechtigten Interesses nach sorgfältiger Interessenabwägung, soweit Sie
der Nutzung zum vorbezeichneten Zweck nicht widersprochen haben (Art. 6
Abs. 1 lit f. DSGVO),
• des Versendens von Geburtstags- oder Neujahrsgrüßen per E-Mail oder
Postbrief aufgrund unseres berechtigten Interesses, soweit Sie nicht
widersprochen haben (Art. 6 Abs. 1 it. f DSGVO);
• zur Bearbeitung eines von Ihnen telefonisch vorgebrachten Anliegens:
Sofern Sie uns telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir die im Zuge des
Telefonats von uns erhobenen personenbezogenen Daten (ggfs. Vor- und
Nachname, Kontaktdaten, Firma, Grund des Anrufs ) zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen an einer sachgemäßen Bearbeitung Ihres Anliegens
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
Eine über die vorbenannten Zwecke hinausgehende Verarbeitung, insbesondere
die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, erfolgt nur
soweit Sie diesbezüglich ausdrücklich eingewilligt haben und kein
rechtzeitiger Widerspruch erfolgt ist oder aber, soweit wir dazu gesetzlich
oder durch richterlichen Beschluss verpflichtet werden (Art. 6 Abs. 1 lit.
c DSGVO).
Empfänger Ihrer Daten sind innerhalb unseres Unternehmens Beschäftigte, welche nach einem abgestuften Berechtigungskonzept Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken erforderlichenfalls verarbeiten müssen. Daneben können gegebenenfalls sogenannte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO Ihre Daten im Zuge einer Dienstleisterfunktion erhalten, wie IT-Service-Dienstleister. Alle unsere Dienstleister verarbeiten auftragsweise Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraum und werden vertraglich zu angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes sowie zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet. Eine Datenverarbeitung in einem sogenannten Drittstaat findet nicht statt. Ferner können Empfänger Ihrer Daten auch Partnerunternehmen sein, soweit wir diese zur Erbringung einer Ihnen geschuldeten Leistung erforderlichenfalls hinzuziehen oder informieren müssen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen uns zur Speicherung verpflichten.
a) Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage der Einwilligung verarbeiten, werden diese nur solange gespeichert und sodann gelöscht, wie es für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist bzw. bis Sie Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht machen und uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zur weiteren Speicherung verpflichten.
b) Sofern wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses verarbeiten, werden die Daten nur so lange gespeichert, wie die Abwägung der Interessen dies rechtfertigt – insbesondere werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, nachdem Sie der weiteren Datenverarbeitung widersprochen haben.
c) Sofern Sie uns telefonisch kontaktieren, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens.
Zur Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine Profilbildung (Scoring) verarbeitet.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, können wir jedoch nicht garantieren, Ihnen begehrte Informationen zur Verfügung zu stellen, insbesondere dann nicht, wenn die Datenverarbeitung selbst Grundlage eines Vertrags ist.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, weil Sie sich vom Abonnement wieder abgemeldet haben. Die Löschung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt unverzüglich, die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen Daten, wie Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung werden nach einem technisch definierten Löschzyklus innerhalb 60 Tagen gelöscht.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffene(r) im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen folgende Rechte zu:
• Widerspruchsrecht
Soweit wir Ihre Daten aufgrund unseres bereichtigten Interesses nach Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widersprechen unter den oben genannten
Kontaktmöglichkeiten.
• Auskunftsrecht
Ihnen steht das Recht zu, von uns jederzeit Auskunft über Ihre von uns
verarbeiten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst auch die
Auskunft über die Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen
wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, zu denen wir Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten.
• Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder
Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen,
sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
• Recht auf Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dazu verpflichtet, die Löschung
unverzüglich vorzunehmen. Etwas anderes gilt nur, wenn wir auf Grund
vertraglicher und/oder gesetzlicher Regelungen zur weiteren Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Beispielsweise ist dies
der Fall, wenn uns steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung
verbieten. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und
löschen die in Rede stehenden personenbezogen Daten unverzüglich nach
Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist.
Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern Sie dies wünschen.
• Keine Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen
zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in
ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Hessen
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Fon: 0611/1408-0
Fax: 0611/1408-611
poststelle@datenschutz.hessen.de
Ein sog. „Cookie“ ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Um diese aber vollumfänglich nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie die nachfolgend beschriebenen Cookies akzeptieren. Unsere Cookies ermöglichen es z.B., dass Sie sich in Log-In-Bereichen nicht auf jeder neuen Seite erneut durch Eingabe Ihres Benutzernamens und Passwortes identifizieren müssen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, wenn Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt oder generell abgelehnt werden.
Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser, müssen die Einstellungen auch separat geändert werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit von Ihrem Speichermedium löschen. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Browsers oder Betriebssystems.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:
Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z.B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z.B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
Name | Zweck | Speicherdauer | Art |
---|---|---|---|
ASP.NET_SessionID | Sitzungskennung | Sitzungsende | Session-Cookie |
cookieconsent_status | Speicherung der Kenntnisnahme der Cookie-Richtlinie | Permanent | 1 Jahr |
Name | Ver. | Copyright |
---|---|---|
Background Cyle | 1.0 | (c) 2014, Guus van Lankveld |
Bootstrap | 3.3.7 | (c) 2011-2016, Twitter Inc. |
Bootstrap Validator | 0.8.1 | (c) 2015, Cina Saffary |
CookieConsent | 3.1.0 | (c) 2015, Silktide Ltd |
Gray | 1.6.0 | (c) 2017, Karl Horky |
JQuery | 3.1.1 | (c) 2016, jQuery Foundation |
JQuery Countdown | 2.0.2 | (c) 2008, Keith Wood |
JQuery Countto | 1.0 | (c) 2015, Matt Huggins |
JQuery Cycle2 | 2.1.6 | (c) 2014, M. Alsup |
JQuery Inview | 1.1.2 | (c) 2015, Christopher Blum |
JQuery Magnific Popup | 1.1.0 | (c) 2016, Dmitry Semenov |
JQuery Mixitup | 2.1.11 | (c) 2015, KunkaLabs Limited |
Modernizr | 3.6.0 | (c) 2018, Faruk, Paul, Alex, Ryan, Patrick, Stu, and Richard |
Parallax | 1.4.2 | (c) 2016, PixelCog, Inc |
Particles | 2.0.0 | (c) 2015, Vincent Garreau |
Royal Preloader | 2.0.5 | (c) 2015, Lee Le |
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.